Herzlich Willkommen auf der Homepage der
Freiwilligen Feuerwehr Steiningloh-Urspring e.V.

 


15.06.2023

Stodlkirwa 2023


03.04.2023

Kindergruppe der Feuerwehr Steiningloh-Urspring stößt auf großes Interesse

Einen neuen Vorstand wählt die Feuerwehr Steiningloh-Urspring (von links): Wolfgang Fischer, Benedikt Lederer, Georg Pfab, Andreas Fischer, stellvertretender Kommandant Quirin Stauber, Sandro Strazzacappa, Martin Amann, Erster Vorsitzender Michael Pfab, Silvia Breit, Zweiter Vorsitzender Michael Schulze, Peter Pfab, Fischer Georg, Erster Kommandant Josef Giehrl und Kathrin Schmidl.

„Die Feuerwehr ist die früheste und mutigste Bürgerinitiative“ Ein großes Kompliment für ihr ehrenamtliches Engagement machte Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner den Steiningloher und Urspringer Feuerwehrleuten bei ihrer Generalversammlung. Dieser war ein vom Hahnbacher Pfarrer Christian Schulz …

Orginal Artikel Onetz


31.03.2023

Josef Giehrl neuer Kommandant der Feuerwehr Steiningloh-Urspring

Josef Giehrl (Zweiter von rechts) ist neuer Kommandant der Feuerwehr Steiningloh-Urspring. Er tritt die Nachfolge von Ludwig Fischer (rechts) an, der das Amt wegen Erreichen der Altersgrenze abgab. Neuer stellvertretender Kommandant ist Quirin Stauber (Dritter von links). Es gratulieren Zweite Bürgermeisterin Bärbel Birner (links), Ordnungsamtsleiter Christian Piehler (Zweiter von links) und Kreisbrandrat Fredi Weiß (Dritter von rechts).

Führungswechsel bei der Feuerwehr Steiningloh-Urspring. Nach 15-jähriger Amtszeit trat Ludwig Fischer wegen Erreichen der Altersgrenze in den Kommandanten-Ruhestand. Zu seinem Nachfolger …

Orginal Artikel Onetz


18.09.2022


27.07.2022

Eine Steiningloher Stodlkirwa wie aus dem Bilderbuch

Steiningloh(u). Bei idealem Wetter wird die Steiningloher Stodlkirwa gefeiert. Beim Baumaustanzen werden Marie Luise Neuberger und Peter Pfab zum neuen Oberkirwapaar gekürt. D’Allerscheynst’n (hinten links) begleiten das Austanzen musikalisch.

Weiter auf Onetz


10.06.2022

10 Jahre Kirwa Steiningloh-Urspring

Wir feiern dieses Jahr unser 10 Jähriges Kirwa Jubiläum. Wir würden uns freuen wenn Sie am 16-17 Juli bei uns vorbeischauen würden. Die Kirwapaare und die Vorstandschaft der Feuerwehr Steiningloh-Urspring.


04.09.2021

Feuerwehr Steiningloh-Urspring ehrt langjährige Mitglieder

Steiningloh/Urspring. (u) Die Rückblicke von Vorstand Michael Pfab und Kommandant Ludwig Fischer sowie die Ehrung langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steiningloh-Urspring.

Wie gewohnt wurde die Veranstaltung als Kameradschaftsabend gestaltet. Die Berichte des Vorstands wie des Kommandanten zeigten, dass die Corona-Pandemie das Leben und die Aktivitäten der Wehr seit der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2020 spürbar gehemmt hat. Vorstand Pfab bedauerte, dass die Stodlkirwa wieder nur in kleinem Rahmen abgehalten werden konnte. Alle anderen geplanten Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch die Auslastung des Gemeinschaftshauses habe darunter gelitten. Es sei achtmal für Geburtstage und Hochzeiten gebucht worden. Außerdem hätten dreizehn dorfinterne Veranstaltungen stattgefunden. Veranstalter seien neben der Feuerwehr z.B. die Jagdgenossenschaft und die Dorfgemeinschaft gewesen. Pfab hoffte, dass die für das kommende Jahr geplanten Veranstaltungen durchgeführt werden können. Die Feuerwehr habe sich mit einem Arbeitseinsatz an der Hilfsaktion für die Familie Eierer beteiligt, zu der ein Dorfbewohner aufgerufen hatte.

Kommandant Ludwig Fischer beklagte, dass wegen Covid 19 monatelang keine Präsenzübungen abgehalten werden konnten. Erst seit Juli sei man wieder aktiv. Der Neustart sei ausgezeichnet gelungen. Zwei Gruppen hätten umgehend mit den Übungen zum Erwerb der Leistungsabzeichen begonnen. Das Üben habe sich gelohnt. Alle 17 Teilnehmer*innen hätten die Prüfungen erfolgreich absolviert. Ihnen wurden die Abzeichen im Verlauf der Veranstaltung überreicht. Erfreulich sei die Anschaffung eines Defibrillators, der seit Juni am Gemeinschaftshaus angebracht ist. Die Kosten in Höhe von ca. 2 600 Euro habe die Stadt Hirschau übernommen. Man überlege, das Gerät bei Einsätzen mitzunehmen, auch zu Festen, wenn diese wieder möglich sind.

Gemeinsam mit Bürgermeister Hermann Falk nahmen Vorstand Michael Pfab, Kommandant Ludwig Fischer und 2. Kommandant Josef Giehrl die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Als Dank für ihre Treu wurden mit Urkunden ausgezeichnet für 40 Jahre Erich Stauber, für 45 Jahre Ludwig Fischer, Josef Dotzler und Hans Wagner, für 50 Jahre Johann Amann, Johann Fischer und Georg Kummer, für 55 Jahre Georg Fischer, Ludwig Kummer und Karl Silbermann sowie für 60 Jahre Anton Hofmann. Die Ehrungen von Gerhard Pfab für 40 Jahre aktiven Dienst sowie von Matthias Fischer und Tobias Kummer für 25 Jahre aktiven Dienst wird Landrat Richard Reisinger vornehmen.

Bürgermeister Hermann Falk unterstrich die Bedeutung der kleinen Ortsfeuerwehren. Die Wehr in Steiningloh-Urspring zeichne sich durch vorbildlichen Kameradschaftsgeist und die Bereitschaft zur Weiterbildung aus. Er wisse die Leistungen der Aktiven sehr wohl zu schätzen. Die Feuerwehr könne sich auch in Zukunft auf seine persönliche Unterstützung verlassen.

Ein Höhepunkt des Kameradschaftsabends der Freiwilligen Feuerwehr Steiningloh-Urspring war die Ehrung langjähriger Mitglieder. V. l: 2. Kommandant Josef Giehrl, 1. Vorstand Michael Pfab, 2. Vorstand Tobias Kummer, Georg Kummer, Johann Fischer, Johann Amann, Georg Fischer, Erich Stauber, 1. Kommandant Ludwig Fischer und Bürgermeister Hermann Falk.


16.08.2021

Feuerwehr Steiningloh-Urspring – gut gerüstet für den Ernstfall

Steiningloh/Urspring. (u) Die Feuerwehr Steiningloh-Urspring ist für den Ernstfall gut gerüstet. Den Beweis dafür lieferte vor kurzem eine weitere Gruppe der Wehr, die sich der Prüfung für das Leistungsabzeichen erfolgreich unterzog.

Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner boten dem Schiedsrichterteam mit Kreisbrandinspektor Martin Schmidt, Kreisbrandmeister Marco Weiß und Schiedsrichter Christoph Erras eine ausgezeichnete Leistung. Nach der Auslosung der jeweiligen Positionen mussten die Teilnehmer der Stufe 6 und ihr Gruppenführer einen Fragebogen ausfüllen. Die Teilnehmer der Stufe 4 hatten Fragen zum Thema Erste Hilfe zu beantworten. Der Angriffs-, der Wasser- und der Schlauchtrupp waren dann gefordert, die Knoten und Stiche in der vorgegebenen Zeit auszuführen.

Danach folgte die Hauptaufgabe – der Aufbau eines Löscheinsatzes. Der Gruppenführer gab den Befehl „Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr“. Alle Trupps erledigten ihre gestellten Aufgaben sicher und in flottem Tempo. Die Handgriffe saßen sicher und die Mannschaft arbeitete die gestellten Aufgaben sehr umsichtig ab. Der Maschinist bediente die Pumpe und der Melder betreute den Verteiler. Zum Schluss kuppelten der Wasser- und der Schlauchtrupp mit dem Maschinisten die Saugleitung, alles in der vorgegebenen Zeit.

Bei der abschließenden Bewertung lobten KBI Schmidt, KBM Weiß und Schiedsrichter Erras die Truppe für ihre tadellose und flotte Arbeit und gratulierten zum erfolgreichen Bestehen.

Sie wünschten, dass alle Teilnehmer weitermachen und bei der Wehr bleiben. Auf diese Leistung könnten sie aufbauen.

Die Kommandanten Ludwig Fischer und Josef Giehrl hatten auch diese Truppe bestens geschult. Sie gratulierten ebenfalls zum Bestehen. Sie dankten den Kameradinnen und Kameraden für ihren tollen Teamgeist, den sie trotz Abschlussprüfungen, Auswärts- und Schichtarbeiten bewiesen haben. Zum Abschluss setzte man sich zu einer gemeinsamen Brotzeit zusammen.

Die Stufe Gold Rot legten ab: Gruppenführerin Silvia Eierer, Wassertruppführer Martin Amann, Wassertruppmann Matthias Fischer und Angriffstruppmann Tobias Lobenhofer,   Gold-Blau: Schlauchtruppfrau Marie Giehrl, Schlauchtruppführer Peter Pfab und Maschinist Quirin Stauber und Silber Angriffstruppführerin Antonia Stauber. Heike Stein stellte sich als Auffüller der Gruppe zur Verfügung.

Die Feuerwehr Steiningloh-Urspring ist für den Ernstfall gut gerüstet. Den Beweis dafür lieferte eine weitere Gruppe der Wehr, die sich der Prüfung für das Leistungsabzeichen erfolgreich unterzog. V. l.: KBM Marco Weiß, Silvia Eierer, Schiedsrichter Christoph Erras, Heike Stein, Quirin Stauber, Tobias Lobenhofer, Antonia Stauber, Matthias Fischer, Martin Amann, Marie Giehrl, Peter Pfab, 2. Kdt Josef Giehrl, 1. Kdt. Ludwig Fischer und KBI Martin Schmidt


31.07.2021

Leistungsabzeichen mit Bravour abgelegt

Steiningloh. (u) Die Feuerwehrmänner und –frauen der FFW Steiningloh-Urspring haben trotz langer, wegen Corona unterbrochener Übungsphase nichts verlernt. Den Beweis lieferten sie bei ihrer Leistungsprüfung, die sie mit Bravour bestanden.

Vor Beginn des Löschaufbaues hatten die Frauen und Männer der Gruppe ihre jeweiligen Zusatzaufgaben zu lösen. Die Schiedsrichter Kreisbrandrat Fredi Weiß und Kreisbrandinspektor Martin Schmidt konfrontierten sie mit Fragen zu den Bereichen Gerätekunde, Erste Hilfe und Gefahrgut. Die Prüflinge der Stufe 6 mussten jeweils einen Fragebogen ausfüllen. Anschließend demonstrierten die jeweiligen Trupps, gemäß der Auslosung, verschiedene Knoten und Stiche. Alle Aufgaben wurden in der vorgeschriebenen Sollzeit fehlerfrei erledigt.

Dann erfolgte der Aufbau eines Löscheinsatzes. Der Gruppenführer gab den Befehl „ Brand eines Nebengebäudes, keine Menschen und Tiere in Gefahr“. Flott und sicher innerhalb der vorgegebenen Zeit erledigten sowohl der Angriffstrupp als auch der Wassertrupp und der Schlauchtrupp die gestellten Aufgaben. Der Maschinist bediente die Pumpe und der Melder betreute den Verteiler. Danach kuppelten der Wasser- und der Schlauchtrupp mit dem Maschinisten die Saugleitung.

Bei der abschließenden Bewertung zeigten sich KBR Fredi Weiß und KBI Martin Schmidt beeindruckt von der tadellosen, fehlerfreien und flotten Arbeit und gratulierten zum erfolgreichen Bestehen. Die Kommandanten Ludwig Fischer und Josef Giehrl hatten ihre Truppe bestens vorbereitet und gratulierten ebenfalls zum Bestehen. Sie dankten für den Teamgeist und das gemeinsame Üben, bei dem alle mit gezogen haben. Für die nächsten Einsätze sei man bestens gerüstet. Zum Abschluss gab es für alle eine Brotzeit.

Die Stufe Gold Rot legten ab: Gruppenführer Florian Koller und Wassertruppführerin Heike Stein, Gold-Grün: Wassertruppfrau Christina Pfab und Melderin Kathrin Fischer, Gold-Blau: Schlauchtruppmann Andreas Fischer und Angriffstruppfrau Julia Giehrl, Gold: Angriffstruppführer Wolfgang Fischer und Silber Schlauchturppführer Benedikt Lederer.

Trotz langer Corona-Pause bestanden die Feuerwehrmänner und –frauen ihre Leistungsprüfung mit Bravour. V. l.: KBI Martin Schmidt, 2. Kdt. Josef Giehrl, Florian Koller, Jakob Stauber, Kathrin Fischer, Wolfgang Fischer, Julia Giehrl, Heike Stein, Christina Pfab, Andreas Fischer, Benedikt Lederer, KBR Fredi Weiß und 1. Kdt. Ludwig Fischer.


Kameradschaftsabend 2019 am 15. November


20.05.2019

!! NEU !! FF Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr Steiningloh-Urspring e.V.

Ab sofort könnt Ihr Neuigkeiten, wie Veranstaltungen oder Termine der FF Steiningloh-Urspring e.V. über WhatsApp direkt auf euer Smartphone bekommen. Wir halten euch auf dem Laufenden – kostenlos und ganz einfach.

Wurde umgestellt

FF Newsletter – Rundschreiben 05-2019


21.08.2019

Junge Löschgruppe fehlerlos und in der Sollzeit

Auch die jungen Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Steiningloh-Urspring bestanden mit Bravour die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“. V. l.: KBM Marco Weiß, KBI Martin Schmidt, Schiedsrichter Christoph Erras, Gruppenführerin Heike Giehrl, Zweiter Kommandant Josef Giehrl, Julia Giehrl, Kathrin Fischer, Antonia Stauber, Quirin Stauber, Marie Giehrl, Benedikt Lederer, Peter Pfab, Andreas Fischer und 1. Kommandant Ludwig Fischer.

Junge Löschgruppe fehlerlos und in der Sollzeit


10.08.2019

Bei Leistungsprüfung Aufgaben hervorragend bewältigt

Neun Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Steiningloh-Urspring bestanden mit Bravour die Leistungsprüfung Gruppe im Löscheinsatz. V. l.: KBI Martin Schmidt, Gruppenführerin Heike Giehrl, 2. Kommandant Josef Giehrl, Kathrin Fischer, Tobias Lobenhofer, Christina Pfab, Martin Amann, Matthias Fischer, Sebastian Lobenhofer, Jakob Stauber, Michael Pfab, 1. Kommandant Ludwig Fischer, KBM Marco Weiß, Schiedsrichter Horst Kellner.

Bei Leistungsprüfung Aufgaben hervorragend bewältigt


03.08.2019

Bericht zur Steiningloher Stodlkirwa 2019

Das Baumaustanzen endete mit der Kür von Marie Giehrl und Erik Remhof zum neuen Oberkirwapaar. Beim Abbruch des obligatorischen Walzers hielten sie den Blumenstrauß in Händen.

Die Steiningloher Kirwaleit betreiben engagierte Nachwuchsarbeit. Nicht nur die feschen zwölf Kirwapaare, sondern auch vier Kinder-Kirwapaare durften zu den Klängen der „Allerscheynst’n“ um den Kirwabaum tanzen.

Zum vollständigen Bericht unserer Stodlkirwa


09.05.2019

Fundierte Ausbildung genossen – fünf junge Feuerwehrleute bestehen die Feuerwehr Grundausbildung

Die fünf jungen Leute haben im Zeitraum vom 11. März bis 01. April diese Ausbildung zusammen mit anderen Feuerwehren aus dem Gemeindebereich Freudenberg absolviert. Aufgrund schulischer Prüfungen konnten die Feuerwehrfrauen und -männer nicht an der gemeinsamen Abschlussprüfung teilnehmen. Deshalb wurden sie im kleinen Kreis geprüft.

Zum Artikel – Fünf junge Feuerwehrleute bestehen die Feuerwehr Grundausbildung


15.04.2019

Über die Gemeindegrenze hinaus

Bei der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf wurde von 30 Feuerwehrfrauen und -männer das MTA-Basismodul abgenommen. Auch aus der benachbarten Stadt Hirschau waren Feuerwehren dabei.

Zum Artikel – Über die Gemeindegrenzen hinaus


Aktuelle Presseberichte

20.07.2018
Bericht zu unserer Stodlkirwa 2018

Weiter zum Artikel auf onetz.de

10.07.2018
Vorbericht zu unserer Stodlkirwa 2018

Weiter zum Artikel auf onetz.de